Die elektrische Beheizung von Heizkörpern wird bislang viel zu wenig genutzt, obwohl sie doch eine Reihe von Vorteilen und Kundennutzen bietet.
Im Mischbetrieb hat der Kunde die Möglichkeit, insbesondere in den Übergangszeiten, in denen kein Heizwasser zur Verfügung steht, Handtücher zu trocknen und zu wärmen und darüber hinaus eine angenehme Temperatur zu genießen.
Beim rein elektrischen Betrieb wird der Komfort eines Heizkörpers geboten, ohne auf eine Heizwasserversorgung angewiesen zu sein. Auf diese Weise können also Räume beheizt werden, die keine Warmwasserheizung haben oder in denen eine Veränderung vorhandener Rohrleitungen nicht möglich oder nicht erlaubt ist (Mietwohnungen/Altbauten) und zwar ohne Umbauten und ohne Elektriker.
Grundsätzlich sind alle Badheizkörper in elektrischer Ausführung verfügbar (Standardheizkörper, Designheizkörper, Chrom- und Edelstahlheizkörper)
Folgende Raumheizkörper sind elektrisch verfügbar:
Mars vertikal
Mars vertikal Deluxe
Mars Duo vertikal
Mars Duo vertikal Deluxe
Mars horizontal
Mars horizontal Deluxe
Mars Spiegel
Mars Plus
Mars Plus Duo
Mars Plus Picture
Mars Vitro
Mars Vitro LED
Gaja Vertikal
Informationsbroschüre Designheizkörper rein elektrisch
Was ist „Mischbetrieb“?
Der Heizkörper wird im Winter durch das Heizwasser versorgt, in den Übergangszeiten – wenn kein Heizwasser zur Verfügung steht – durch einen Heizstab. Am Eingang zum Badheizkörper wird dazu ein TStück montiert, damit der Heizstab (von unten) und das Heizwasser über ein seitlich montiertes Thermostatventil angeschlossen werden kann.
Was ist „Rein elektrischer Betrieb“?
Beim rein elektrischen Betrieb ist kein Heizwasser verfügbar. Der Heizkörper wird dann ausschließlich durch einen elektrischen Heizstab beheizt.
Die Lieferung solcher Heizkörper erfolgt sinnvoller Weise anschlussfertig, also durch Eucotherm konfektioniert, befüllt und geprüft.
Um beide Betriebsarten zu realisieren bietet Eucotherm 5 verschiedene Heizstabtypen und zum Teil 4 Leistungsstufen (300, 600, 900, 1200 Watt) an. Alle Heizstabtypen sind mit einem Versorgungskabel von 1,2 m Länge und einem Schukostecker ausgerüstet.
Heizstab Typ 1:Mit eingebautem Thermoelement, Übertemperatursicherung und Schukostecker. VDE-geprüft.
Heizstab Typ 2:Mit eingebautem Thermoelement, Übertemperatursicherung, Ein-Ausschalter mit Anzeigeleuchte und Schukostecker. VDE-geprüft.
Heizstab Typ 3 – analoge Ausführung: Mit eingebautem Thermoelement, Übertemperatursicherung und Schukostecker mit angebautem Raumthermostat einschließlich Schnelltrocknungsfunktion. VDE-geprüft.
Heizstab Typ 4 – digitale Ausführung:Mit Schukostecker, Tastensperre, Temperaturprogramm, Wochenprogramm, Boostfunktion, Tag-/Nachfunktion, Anti-Frostfunktion sowie zwei Eco-Programme.
Heizstab Typ 5 - digitale Ausführung:
Regelt die Heizkörper-Oberflächentemperatur (nicht die Raumtemperatur) und Zusatzfunktionen
Steuerungen:
Wenn eine Steuerung vorgesehen wird, ist ausschließlich die Verwendung des Heizstabes Typ 1 sinnvoll. Es macht keinen Sinn, den Heizstab Typ 2 mit einer Steuerung zu ergänzen, weil dabei der Schalter am Heizstab überflüssig wäre. Der Heizstab Typ 3 beinhaltet bereits eine Steuerung und wird demnach autark verwendet.
Sowohl der Heizstab Typ 1 als auch Typ 2 können ohne Steuerung betrieben werden. Dabei schaltet das eingebaute Thermoelement bei einer bestimmten Maximal- bzw. Minimaltemperatur der umgebenden Flüssigkeit den Heizstab ständig ein und aus. Es herrscht also eine ständige Beheizung.
Steuerung Typ A:Thermotimer (Uhr mit Thermostat) mit Stecker und Steckdose. Es kann für max. 3 Zeitintervalle pro Tag je eine Raumtemperatur gewählt werden, bei deren Unterschreitung der Verbraucher (Heizstab) ein – und bei deren Überschreitung er ausgeschaltet wird.
Steuerung Typ B:Programmierbare Funkthermostatsteuerung mit verschiedenen Funktionen: Tages- bzw. Wochenprogramm, Automatikmodus, Komfort- oder Sparbetrieb, Frostschutzfunktion, Handbetrieb, Abwesenheitsbetrieb. Funkempfänger zur direkten Verdrahtung. Sender kann an der Wand montiert werden bzw. kann mit der mitgelieferten Halterung auf ein Möbelstück gestellt werden. Funkreichweite ca. 20 –30 m je nach baulichen Gegebenheiten.
Steuerung Typ C:Programmierbare Funkthermostatsteuerung mit Schukoempfänger. (Heizstab wird in den Empfänger eingesteckt) Funktionen des Senders wie bei Steuerung Typ B.